Einrichtung von kleinen Kinderzimmern
Einrichtungsguide für ein kleines Kinderzimmer


Stauraum in einem kleinen Kinderzimmer
Aufbewahrungsmöglichkeiten für Spielzeug, Bücher, Kleidung etc. sind ein zentraler Faktor für jedes Kinderzimmer. Besonders in einem kleinen Kinderzimmer kann Unordnung schnell chaotisch wirken, und den wenigen verbleibenden Platz vollständig einnehmen. Darum sind guter Stauraum und Aufbewahrungsmöglichkeiten ein Must.
Wenn Dein Kind ein Hochbett hat, ist der Platz darunter optimal, um dort eine Kommode zu platzieren, oder Kisten mit Spielsachen zu stapeln. Wenn das Bett nicht allzu hoch ist, können Bed-Roller oder Schubladen unter dem Bett eine gute Idee sein.
Wandregale nutzen die Höhe und Wände des Zimmers aus. Sie sind optimal geeignet, wenn mehr Quadratmeter in die Höhe, als in die Breite zur Verfügung stehen. Nutze jeglichen Platz aus, entweder in die Höhe oder in die Breite.
Die Aufteilung des Stauraums kann ebenfalls eine gute Idee sein. Wenn man nicht sonderlich viel Platz hat, kann es manchmal schwer werden, einen Überblick über alle Sachen zu halten. Eine farbliche Einteilung, oder Markierungen an Aufbewahrungsboxen können beispielsweise dabei helfen, den richtigen Kasten mit LEGO Klötzen wiederzufinden.
„Spielt er viel mit Zügen, Schienen und Rennbahnen? Dann würde ich niemals Wandschränke mit Kisten für Kleinkram kaufen. Stattdessen würde ich zu großen, geräumigen Bodenkisten mit Rädern greifen, die einfach verschoben werden können, und in die alle großen Teile für Züge und Rennbahnen passen.“ - Sine Grenna, 2-fache Mutter, Einrichtungsberaterin

Große Möbel
Sollte man mit großen Möbeln in kleinen Zimmern vorsichtig sein, oder kann man ihre Größe dennoch ausnutzen? Dies ist eine Diskussion, die keinen klaren Gewinner hervorbringt. Beide Seiten haben ihre Vor-und Nachteile.
Auf kleiner Fläche kann ein großes Möbelstück schnell dominant wirken. Es kann viel von dem wenigen zur Verfügung stehenden Platz einnehmen. Auf der anderen Seite kann ein großer Schrank mehrere Funktionen erfüllen und für viel Stauraum sorgen - besonders in die Höhe.
Er kann als Aufbewahrungsmöglichkeit für Kleidung mit mehreren Regalbrettern fungieren, oder zum Aufhängen von Kleidung an Stangen und Bügeln. Er kann ebenfalls dekoriert werden, sodass sich eine ganz neue Welt des Spielens auftut, jedes Mal, wenn sich die Türen öffnen. Große Möbel können auch verschieden im Raum platziert werden. Sie können dazu beitragen, gemütliche Sitzecken zu schaffen, die zum Kuscheln, Spielen oder Lesen einladen. Große Möbel können also gut geeignet sein um „Räume im Raum“ zu schaffen.
„Lasse Dich nicht von großen Möbeln in kleinen Zimmern abschrecken. Man kann nämlich Räume im Raum schaffen, indem man Möbel verschieden platziert.“ - Sine Grenna, 2-fache Mutter, Einrichtungsberaterin
Kleine Möbel
Kleine Möbel in einem kleinen Zimmer sind ebenfalls eine absolut logische und gute Lösung. Wenn der Platz knapp ist, kann es eine klare Lösung sein, mit den Möbeln einzurichten, die am wenigsten Raum einnehmen. Auf diese Weise sorgt Ihr für größtmöglichen Platz am Boden, für Abenteuer und Spielzeug, dass platzeinnehmend ist.
Das Bett ist eines der großen Möbelstücke, die man nur schwer umgehen kann. Darum kann es sich lohnen, sich Lösungen auszudenken, um Platz am Boden so gut wie möglich zu optimieren. Die allermeisten Kinderbetten sind in verschiedenen Größen erhältlich. Ihr könnt beispielsweise ein Bett mit einer kleineren Matratze wählen, oder nach Möglichkeiten mit mehr Höhe suchen, um Platz unter dem Bett für Stauraum oder zum Spielen auszunutzen. Ein Hochbett mit Aufbewahrungsmöglichkeiten ist eine gute Methode, um den Platz im Raum auszunutzen.
Hier sind Hochbetten, halbhohe Betten oder Etagenbetten eine gute Möglichkeit. Die höheren Betten sind üblicherweise auch in schmaleren Breiten erhältlich - so lässt sich doppelt Platz sparen. Hier solltet Ihr ebenfalls auf Euer Kind schauen. Werden iPad und Bücher am meisten genutzt, kann eine Leseecke hinter einem großen Regal die beste Idee sein.
Sind es jedoch LEGO Steine, Schienen und Eisenbahnen, die am meisten Verwendung finden, sind große Kisten und kleine Möbel meist die bessere Wahl, um mehr Platz am Boden zu schaffen.
Wie richtet man ein kleines Zimmer ein?
Besonders in kleinen Zimmern ist es leichter, Platz in den höher gelegenen Quadratmetern des Raumes zu finden als näher am Boden. Im kleinen Kinderzimmer muss die volle Höhe des Raumes ausgenutzt werden, weswegen auch die obersten Quadratmeter einbezogen werden sollten. Wandregale sind eine offensichtliche Lösung für Stauraum in der Höhe, und die Decke eines großen Schrankes kann ebenfalls als Aufbewahrungsort für Dinge fungieren, die man nicht so häufig braucht.
„Der Schlüssel, um Raum und Platz zu schaffen, ist es für Platz am Boden zu sorgen. Bring die Dinge deshalb in die Höhe - an die Wände. Schaffe Regalplatz an den Wänden und befreie den Boden von Zeug.“ - Annemette Voss, 3-fache Mutter, Architektin
Gleichzeitig sind Hochbetten eine ideale Lösung, um vergessene Quadratmeter auszunutzen. Sie reichen in die Höhe und bieten somit Staufläche unter sich. Diese kann als Höhle, Aufbewahrungsort, Bodenfläche, oder für einen Schreibtisch mit Schubladen verwendet werden, wenn Dein Kind dies braucht.
Qualität vor Quantität
Wenn Ihr Euch mit multifunktionalen Möbeln einrichtet, schafft Ihr mehrere Möglichkeiten auf kleinerem Raum. Es gibt unzählige Methoden, die sowohl eingebaut sein können als auch Möbel, die individuell zu einem Multifunktionsmöbel umgestaltet werden können. Dies kann zum Beispiel ein Bett sein, das gleichzeitig als Sofa und Platz zum Spielen fungiert, oder eine Bank, die ebenfalls Stauraum enthält.
Wenn Ihr Euch an etwas Selbstgebautem versuchen wollt, kann dies ebenfalls Platz sparen und mehrere Möglichkeiten auf kleinem Raum schaffen. Dies kann beispielsweise eine Treppe für das Hochbett bestehend aus Bücherregalen sein, ein Bett auf zwei Kommoden, oder ein völlig anderes Projekt. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt, doch wir bitten Dich darum, immer die Sicherheit im Auge zu behalten - besonders bei Eigenkonstruktionen.
Eine Einrichtung, die zu Deinem Kind passt
Unabhängig von der Größe des Zimmers muss die Einrichtung zu Deinem Kind passen. Ein Schreibtisch ist unpassend, wenn Dein Kind lieber am Tablet spielt, oder als Prinzessin verkleidet durch den Raum springt. Niemand kennt Dein Kind so gut wie Du, und Dein Kind sich natürlich selbst. Ihr wisst deshalb am besten, welches das Lieblingsspielzeug ist, und wie Zeit am liebsten genutzt wird.
Besonders in kleinen Kinderzimmern kann man nicht einfach x-beliebige Möbel in den Raum werfen, wenn das Risiko besteht, dass sie nicht genutzt werden. Darum müsst Ihr ökonomisch und platzsparend denken, und nur die Dinge verwenden, die Dein Kind glücklich machen.

Einrichtung bei Dachschrägen
Dachschrägen können oft eine Herausforderung sein, besonders bei einem ohnehin kleinen Kinderzimmer, da es hier schwerer ist, die Höhe des Raumes vernünftig auszunutzen. Dachschrägen können jedoch auch Möglichkeiten bieten, da sie dabei helfen können, eine gemütliche Stimmung zu schaffen.
Die klassische Lösung für Dachschrägen ist das Bett darunter zu platzieren, da das Kind im Bett meist sowieso nur liegt. Dies ist besonders bei schmaleren Zimmern ein Vorteil, in denen das Bett den größten Teil der Raumbreite füllt. Der Platz, der zwischen dem Bett und dem niedrigen Teil der Dachschräge entsteht, kann optimal für Aufbewahrung genutzt werden - beispielsweise ein eingebauter Schrank - oder eine Leseecke.
Eine andere Möglichkeit ist es, große Möbel so weit in die Dachschräge zu rücken - zum Beispiel eine große Kommode oder einen Schrank - bis sie die Schräge erreichen. Auf diese Weise wird die Illusion einer geraden Wand kreiert, und gleichzeitig eine „geheime Höhle“ hinter dem Möbel geschaffen. Dies kann mit einer Lampe, ein paar Decken, oder einem niedrigen Stuhl für Gemütlichkeit unter der Dachschräge sorgen. Eingebaute Aufbewahrungsmöglichkeiten für Spielzeug und Kleidung können auch eine Lösung sein.
Aufbewahrungsmöglichkeiten nehmen oftmals viel Platz in einem Zimmer mit Dachschrägen ein, da Schränke und Ähnliches häufig an einer der geraden Wände platziert werden. Durch eingebaute Stauflächen unter der Dachschräge nutzt man den Platz effektiv aus, und verwendet die Bodenfläche, die andernfalls vielleicht sowieso nicht richtig verwendet werden würde.
Unsere 5 besten Tipps für ein kleines Kinderzimmer
- Richte es mit multifunktionalen Möbeln ein. Sie sparen eine Menge Platz, da sie mehrere Funktionen vereinen.
- Verwende die richtigen Aufbewahrungsmöglichkeiten. Unordnung in einem kleinen Zimmer lässt es noch kleiner wirken.
- Nutze die Höhe des Zimmers aus, z.B. durch Wandregale oder Hochbetten, um Platz am Boden zu schaffen.
- Streiche die Wände in hellen Farben, die das Zimmer größer und offener wirken lassen können.
- Schaffe ein Zimmer, das zu DEINEM Kind passt, und werde Möbel oder Spielzeuge los, die sowieso nicht benutzt werden.

So bringst Du Farbe ins Kinderzimmer
Die meisten Kinder lieben Farben. Da das Zimmer primär von Deinem Kind genutzt wird, kann es verlockend sein, die Wände in seinen oder ihren Lieblingsfarben zu streichen. Es gibt Argumente für und gegen farbige Wände. Manche meinen, Farben lassen den Raum kleiner und dunkler wirken, oder dass die Farben schnell unruhig wirken können, wenn ebenfalls viel buntes Spielzeug und Zubehör im Zimmer sind
Andere finden, dass farbige Wände zur Gemütlichkeit und Freude im Raum beitragen. Eine gute Alternative zu Wandfarbe oder Tapete können Wand-Tattoos und Sticker sein, oder farbige Plakate und Bilder - oder vielleicht eine einzelne Wand in einer anderen Farbe. Eine weitere Alternative zu farbigen Wänden können angemalte Möbel sein.
Wenn ein farbiges Bett der Traum Deines Kindes ist, versuche Zubehör in ähnlichen oder passenden Farben zu verwenden. Ob Ihr Euch für farbige Wände, bunte Möbel oder farbenfrohes Zubehör entscheidet liegt ganz bei Euch und Eurem Kind. Wählt die Lösung, die am besten zu Euch passt, doch sorgt für eine Balance zwischen Farben und Ruhe.